Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 59

1849 - Münster : Coppenrath
59 Wasserleitungen an, vermittelst welcher das nöthige Wasser aus der Tiber auf die Hügel geleitet wurde. Die Kosten zu diese» und andern Kunstbauten bestritt er aus der reichen Beute, welche er den Latinern und Etruskern in glücklich geführten Kriegen ab- genommen hatte. Es heißt sogar, er habe die zwölf Städte der Etrusker erobert und von diesen als Zeichen der Huldigung die goldene Krone, das Scepter, den elfenbeinern Stuhl und die purpurne Toga (Obcrkleid) erhalten. — Nach einer langen segens- reichen Negierung ward Tarquinius auf Anstiften der Söhne des Ancus ermordet. Bisher hatten diese ruhig unter der Regierung des Tarquinius gelebt, weil sie sich Hoffnung machten, nach ihm auf den Thron zu gelangen. Als sie aber sahen, daß er Alles dar- auf anlegte, seiner Familie den Thron zu erhalten, gebrauchten sie gewaltsame Mittel. Auf ihr Anstiften mußten zwei Hirten mit ihren Arten zankend und streitend in die Wohnung des Kö- nigs dringen und diesen zur Schlichtung ihres Streites auffor- dern. Der alte Tarquinius. ließ sie vor sich kommen; und während er der erdichteten Erzählung des einen aufmerksam zu- hörte, schlug ihn der andere mit seiner Art zu Boden, und Beide nahmen die Flucht^). Jedoch erreichten die Söhne des Ancus ihre Hauptabsicht nicht. Gleich nach jener Unthat ließ Tanaquil die königliche Burg schließen und feuerte ihren Schwiegersohn, Servius Tullius, an, sich des erledigten Thrones zu bemächtigen. Und alsbald öffnete sie das Fenster und verkündete dem Volke, das auf das Gerücht der Ermordung seines Königs hier zusammen- gelaufen war: Tarquinius lebe noch und habe bis zu seiner Genesung den Servius zu seinem Stellvertreter ernannt. Da nahmen die Söhne des Ancus, die auch noch erfuhren, daß sie von den ergriffenen Hirten verrathen worden waren, die Flucht. Servius aber erschien nunmehr öffentlich mit dem ganzen Ge- pränge der Herrscherwürde und fand als königlicher Stellver- treter willigen Gehorsam. Endlich, nachdem er sich der Zuneigung des Volkes hinlänglich versichert hatte, machte er den Tod des Königs bekannt und setzte nun mit Einwilligung der Väter die bereits angetretene Regierung fort. Er war demnach der erste 3) Darin, daß der König selbst Händel schlichtete, spricht sich zugleich die große Einfachheit aus, die damals noch herrschte.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 109

1849 - Münster : Coppenrath
109 nat überließ die Entscheidung dem Volke. Als dieses aber, statt zu strafen, die Schuldigen zu Kriegstribunen für das nächste Jahr ernannte; da kehrten die Unterhändler voll Erbitterung und laut drohend zu den Ihrigen zurück. Mit reißender Schnel- ligkeit drangen jetzt die Gallier vor und begegneten erst am Flusse Alia, wenige Meilen von Rom, einem römischen Heere, das in aller Eile zusammengerafft war. Hier erlitt dasselbe, fast ohne Gegenwehr, eine gänzliche Niederlage. Beim Anblicke der fremden gallischen Männer und ihrer barbarischen Bewaffnung ward es vom plötzlichen Schrecken ergriffen und lösete sich in wilde Flucht aufdie meisten flohen nach Veji und den be- nachbarten Städten; nur wenige nach Nom selbst. Hier war Alles voll Bestürzung und Schrecken. Der größte Theil der Bevölkerung wanderte in die umliegenden Orte aus; nur die wehrhafte Mannschaft und die Kräftigsten aus dem Senate hielten das Capitol besetzt. Die Gallier erschienen vor Rom und wurden überrascht, als sie die Stadt unbesetzt, die Thore offen fanden. Noch höher aber stieg ihr Erstauneu, als sie beim Einrücken in die öde menschenleere Stadt auf das Forum kamen. Hier saßen in einer langen Reihe neben einander achtzig ehr- würdige Greise, meistens Senatoren und Priester, in feierlicher Amtskleidung, Jeder auf seinem curulischen Sessel, mit ernster majestätischer Miene, entschlossen, den Untergang der Vaterstadt nicht zu überleben. Die Gallier machten plötzlich Halt und stan- den vor ihnen, wie vor Bildsäulen der Götter. Neugierig, ob die unbeweglichen Gestalten wohl Leben haben mögten, wagte endlich ein Gallier, den Senator Papirius beim Barte zu zu- pfen. Der erzürnte Greis gab dem Verwegenen einen Schlag mit seinem elfenbeinernen Scepter. Da aber wurde er, da wur- den alle übrigen niedergehauen. Dann plünderte man die Stadt, zündete sie an und verwandelte sie in einen schaudervollen Schutt- haufen. Nach der Verbrennung der Stadt belagerte Brennus das Capitol. Durch Hunger wollte er es zur Übergabe zwingen, l) Der Tag bei Alia (dies Aliensis), oder der 16. Juli, gehörte seitdem zu den Unglückstagen, an denen keine öffentlichen Geschäfte vor- genommen werden durften.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 385

1849 - Münster : Coppenrath
385 Dann kam auf Tragbahren oder auf Wagen die gemachte Kriegesbeute, nämlich die dem Feinde abgenommenen Waffen und Rüstungen, alle aufs Glänzendste zugerichtet, Gold und Silber als Münze oder als Gerätst in Gefäßen, Gemälde, Sta- tuen und andere prachtvolle und reiche Kunstschätze, die dem be- siegten Feinde waren genommen worden. Auch wurden gemalte Tafeln vorgetragen, auf denen die Länder, Städte und Burgen, welche der Triumphator erobert hatte, im Bilde oder im Namen zu schauen, die gemachten Gefangenen und auch die etwa weg- genommenen Kriegsschiffe nach ihrer Anzahl verzeichnet waren. Jetzt erschienen im Zuge die etwa gefangenen Könige, Fürsten oder Feldherren nebst ihren Kindern, Freunden und Verwandten, zu Fuß, in Ketten und Trauerkleidern Nach diesen Un- glücklichen folgte sitzend auf einem reich verzierten Siegeswagen, der von vier Pferden gezogen wurde, der Triumpha tor selbst, im Prachtkleide, mit einem Lorbeerzweige in der Hand, unter dem lauten Jubel der wogenden Volksmenge durch die festlich geschmückten Straßen. Das Ende des oft unermeßlichen Prunk- zuges bildete das siegreiche Heer, mit Lorbeerreisern geschmückt und Jubellieder singend. Am Capitol war das Ziel dieses Zu- ges. Hier wurden im Tempel des Jupiter die mitgebrachten Opferthiere geschlachtet und dem Gotte gedankt für den verlie- henen Sieg. Hier legte auch der Triumphator seinen Lorbeer als Weihgeschenk zu den Füßen Jupiters nieder H. Am Abende des festlichen Tages wurde der Triumphator unter Musik und Fackelschein von der jubelnden Volksmenge nach Hause geleitet. Damit war die eigentliche Triumphfeier beendet. Allein seitdem die sieggekrönten Feldherren meist selbst sehr bereichert aus den Kriegen heimkehrten, und die niedere Volksmenge in Rom außer dem Schaugepränge des Triumphes auch nach einem guten Schmause und nach Belustigungen verlangte; gaben die Tri- umphatoren zuletzt Gastmäler für das Volk in allen Straßen Rom's und öffentliche Schauspiele, die oft mehre Tage hindurch dauerten". Wurde der Triumph nicht gestattet, so bewilligte man doch sehr oft die s. g. Ovation, einen Aufzug von niederem Gepränge, bei welchem der Feldherr zu Fuß oder reitend, 3) Daher auch der Ausdruck: deportare triumphum. Weiter, Geschichte der Römer. 25

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 28

1849 - Münster : Coppenrath
28 men zuerst das Land um den Po in Besitz, wo sie einen Bun- desstaat von zwölf herrschenden Städten gründeten, der aber später, um das Jahr 400 v. Chr., durch den Einfall der Gal- lier hart bedrängt, endlich vernichtet wurde. Dann drangen sie erobernd bis an die Tiber vor und brachen sich zuletzt auch über diese bis nach Campanien Bahn, wo sie abermals einen Staat von zwölf unter sich verbündeten Städten gründeten. Hier aber verloren sie das Übergewicht an die Samniter. Fe- ster war ihre Niederlassung im Tprrhenerlande. Hier ging all- mälig der Name des Landes, welches sie bewohnten und welches auch dem Meere dort den Namen gegeben hatte, auf sie selbst und ihren ganzen Stamm über. Tyrsener wurden sie so statt Rasener genannt, dann Tursci, endlich Trusci und Hetrusci. Hetrurien bildete einen Staatenbund. In diesem machten zwölf vorherrschende Städte mit ihrem Gebiete eben so viele freie unabhängige Staaten aus. An der Spitze jedes Bundes- staates stand, wenigstens in der frühem Zeit, ein auf Lebenszeit gewählter König. Später aber wurde das Königthum durch jährlich wechselnde Magistratspersonen, die man aus der herr- schenden Klasse des Adels wählte und Lucumonen oder Häupt- linge ') nannte, ersetzt. Ihre Würde war mit großem äußeren Glanze umgeben. Sie trugen eine purpurne mit Gold ver- brämte Toga, ein goldenes Stirnband und Scepter und saßen in der Curie auf elfenbeinern Prachtsesseln. Auch waren sie von zwölf Lictoren mit Stabgebünden und Beilen umgeben. Die vorstehenden Lucumonen der zwölf herrschenden Städte ka- men auch regelmäßig jedes Jahr zu allgemeiner Berathung deö Bundes beim Tempel der Voltumna zusammen. Hier wurde auch über Krieg und Frieden berathen, hier der Anführer des Bundesheeres gewählt. Neben der herrschenden Klasse des Adels gab es auch einen freien Bürgerstand und eine große Anzahl Clienten oder Höriger, wahrscheinlich Nachkommen der unter- jochten Ureinwohner. Mit der Verfassung war die Religion auf das engste ver- knüpft. Die Etrusker nannten ihre Götter Äsar und theilten 0 Die Römer nannten sie Principes Etruriae.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 78

1849 - Münster : Coppenrath
saß der Schreiber, beide gleich gekleidet, aber Alle wendeten sich an den Schreiber. Da meinte Mucius, dieser müsse wohl der König sein; und weil er sich durch Nachfragen nicht verrathen durfte, so erstach er diesen statt des Königs. Ergriffen, ent- waffnet sollte er bekennen, wer er wäre und was ihn zu dieser That vermögt hätte. „Ein römischer Bürger bin ich, — war die Antwort — Mucius ist mein Name. Als Feind wollte ich den Feind tödten und scheue den eigenen Tod nicht; denn herz- haft handeln und herzhaft leiden ist Römer Sitte5). Und wisse, nicht ich allein, eine große Zahl Jünglinge hat sich wider dein Leben verschworen; in jeder Stunde wird ein Mörder dich um- lauern!" Über solche Tollkühnheit ward der König höchst ent- rüstet. Er drohete, ihn lebendig zu verbrennen, wenn er ihm nicht auf der Stelle die Verschwörung näher entdecke. „Sieh' her und lerne, — rief Mucius trotzig — wie wenig denen das Leben gilt, die hohen Ruhm vor Augen haben!" -- und streckte seine rechte Hand in die lodernde Flamme des nahen Opferheer- des. Ein Grausen ergiff Alle. Der König sprang gerührt von seinem Sitze, riß ihn vom Feuer weg und schenkte ihm groß- müthig Leben und Freiheit. Da sprach der listige Mucius, als wollte er für diese Großmuth erkenntlich sein: „So wisse denn nun, unser dreihundert haben sich verschworen, auf diese Art dir beizukommen. Mein Loos war das erste. Die übrigen werden, so wie es sie trifft, jeder zu seiner Zeit, sich einstellen!" — 'Von Hunger und Feinden bedrängt, mußte sich endlich Rom er- geben und einen harten Frieden annehmen. Sie mußte die Waf- fen abliefern und fast den dritten Theil ihrer Feldmark abtreten, so daß nur noch zwanzig Tribus übrig blieben. Man huldigte dem Sieger durch Übersenduug der Königlichen Insignien und stellte zehn Jünglinge und eben so viele Jungfrauen als Geißel. Unter diesen befand sich auch die kühne Clölia. Sie überlisteje in einer Nacht die Wachen, schwamm, ihren übrigen Gefähr- tinnen voran, durch die Tiber und brachte sie alle wohlbehalten nach Rom zu ihren Eltern. Jedoch die Römer sandten die küh- nen Mädchen sogleich zum Porsenna zurück. Dieser lobte und bewunderte die Clölia und schenkte ihr die Freiheit, mit der Er- 5) Fortia agere et pati Romanum est. Liv.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 285

1849 - Münster : Coppenrath
285 Freudengeschrei des Volkes ab. Seine Weigerung war Verstel- lung; er erwartete von der Zustimmung des Volkes die Krone wirklich. Da seine Hoffnung fehl schlug, stand er vom Stuhle auf, ließ das Diadem auf das Capitol tragen und sagte: „Ju- piter allein ist König!" Am folgenden Morgen fand man alle Bildsäulen Cäsar's mit königlichen Binden geschmückt. Aber zwei Tribunen des Volkes rissen sie ab und verhafteten diejeni- gen, welche Antonius vermocht hatte, die Bildsäulen mit dem Attribute der Königswürde zu schmücken. Bei dieser Gelegen- heit verrieth sich Cäsar. Er entsetzte die Tribunen ihres Amtes und erklärte sich darüber in einer öffentlichen Rede. Vorgänge solcher Art und die Vermessenheit, mit welcher der Diktator schon wiederholt in unbewachten Augenblicken des steigenden Stolzes den Senat behandelt und die republikanischen Formen bespöttelt hattet, erregten große Mißbilligung und be- stärkten viele Freunde der alten Republik in dem Verdachte, daß Cäsar nach der Königskrone strebe. Daher gingen sechzig der Eifrigsten unter ihnen eine geheime Verschwörung zum Sturze des Tyrannen ein. An der Spitze dieser Verschwörung standen C. Cassi ns und M. Inn. Brutus. Beide waren von Cä- sar für ein Jahr zu Prätoren ernannt. Der erstere, ein ehr- süchtiger, heftiger Mann und persönlicher Feind Cäsar's, weil dieser das ihm zugesagte Consulat hinhielt * * 4), hatte mehr die Befriedigung seiner Leidenschaft, als die Freiheit im Auge. Er war der eigentliche Stifter der Verschwörung. Die Seele der- selben aber war Brutus, der schon mit seinem Namen an den berühmten Befreier Rom's von der Herrschaft des Königs Tar- quinius Superbus erinnerte; — ein schwärmerischer Nacheiferer der strengen Tugend seines Schwiegervaters, des Cato von Utika. Als eifriger Republikaner hatte er in der Schlacht bei Pharsalus in den Reihen des Pompejus gegen Cäsar gefochten, war aber vom Sieger begnadigt worden. Cäsar liebte ihn als seinen Sohn und überhäufte ihn mit Güte. Dennoch faßte er einen unversöhnlichen Haß gegen seinen Freund und Wohl- ig) Nihil esse rempublicam, appellationem modo sine corpore ac specie. Ampius bei ©ueton Caesar c. 77. 4) Consulatum differendo (Caesar) Cassium offenderai. Velle- jus Ii. 56.

7. Die alte Geschichte - S. 339

1872 - Münster : Coppenrath
339 Haltpunkt, landete er an der griechischen Kste und traf in Epirus bei dem Stdtchen Dyrrhchlum (Durazzo) mit Pompejus zusammen. Hier aber verlie ihn sein frheres Glck. Csar wurde von seinem Gegner geschlagen und mute sich in de unfruchtbare Gegenden zurckziehen. Da riechen die Feldherren des Pompejus, jetzt eine entscheidende Schlacht zu wagen, um den Csar und seine von Hunger und Ermat-tung erschpften Soldaten mit einem Schlage zu vernichten. Schlacht bei Pharslns (48). Aber Pompejus dachte anders. Er sah ein, da die vielen jungen, vornehmen Rmer, die in seinem Heere dienten, es unmglich mit den abgehrteten, im Kriege ergrauten Truppen des Csar wrden aufnehmen knnen. Dennoch mute er den ungestmen Forderungen seiner Hauptleute nachgeben und eine entscheidende Schlacht wagen. Diese fiel vor bei P h a r s l u s in Thessalien im Jahre 48. In der Hitze des Kampfes befahl Csar seinen Soldaten, nur mit dem Schwerte einzudringen und den Hieb gerade gegen das Gesicht zu richten. Es geschah; und sogleich flohen die verzrtelten Weichlinge, aus Furcht, ihr glattes Ant-litz mchte durch einen Schwerthieb entstellt werden, erschrocken davon. Jetzt begann ein furchtbares Gemetzel. Csar sprengte durch die Schlachtreihen und rief einmal der das anderemal laut aus: Schonet der Brger!" Diese Worte gewannen ihm mehr, als die Schrfe des Schwertes. Viele Senatoren und Ritter ergaben sich seiner Gromuth. Mit wenigen Getreuen floh Pompejus der Kleinasien nach Aegypten, fand aber hier statt gastlicher Aufnahme den Tod durch Meuchelmord. Pto-lemus, der junge König des Landes, lie, in der Hoffnung, Csar's Gunst zu erlangen, den geschlagenen Helden bei seiner Landung in Pelusium ermorden, dem Ermordeten den Kopf abschneiden, um diesen den Csar zu verehren, den verstmmel-ten Leichnam aber nnbeerdigt an's User werfen. Drei Tage spter landete Csar selbst. Und alsbald kamen die Rthe des Knigs an Bord und berreichten ihm glckwnschend das 22* I

8. Die alte Geschichte - S. 374

1872 - Münster : Coppenrath
374 Unterbrechungen, hatte Rom und mit diesem der grte Theil der Erde allen Jammer, alles Elend des menschlichen Lebens erlitten. Vergebens hatten die Heiden zu ihren Gttern um Hlfe und Erbarmung geflehet, vergebens die gewohnten Opfer auf die alten Altre niederlegt. Da wurden sie allmlig mitrauisch gegen ihre Götter; immer Mehre wendeten sich der trostvollen Lehre des Christentums zu. Von Juda aus ver-breitete sich diese schnell der die ganze rmische Welt. Um so heftiger wtheten die Kaiser und ihre Stellvertreter in den Provinzen gegen die neue Lehre und ihre Bekenner. Diese Verfolgungswuth whrte fort bis auf Coustantin, der im Jahre 311 ffentlich als Schutzherr der Christen auftrat. Er begnstigte und besoldete die Lehrer, lie sich und die Seinigen in der christlichen Religion unterrichten, hielt viele Christen bei sich am Hofe und pflog den vertrautesten Umgang mit ihnen. Kirchen wurden gebauet und auf das Prachtvollste ausgeschmckt; ihre Feste mit der grten Feierlichkeit begangen. Heiligenbild der und Kreuze traten an die Stelle der heidnischen Gtzen^ bilder. Von der Ehrfurcht fr das Kreuz beseelt, an welchem das groe Werk der Erlsung vollbracht war, verbot Constantin auch, ferner die Verbrecher zu kreuzigen; und von dieser Zeit an hat sich diese Art Todesstrafe in keinem Gesetzbuche einer christlichen Nation mehr vorgefunden. Ja dasselbe Kreuz, das frher ein Vild der Schmach und des Schreckens war, pranz^ seitdem glorreich auf deu Kronen der Kaiser und Könige, es ist ein Ehrenschmuck des Verdienstes, es thronet in stiller Maje' ftt auf den Altren der Kirche. Hoch in der Luft, von den uersten Zinnen der Thrme, leuchtet es bedeutungsvoll dem Wanderer entgegen; es wehet siegreich in unseren Fahnen. M Fue des Kreuzes suchen Alle Rnhe und Frieden in den Str-men des Lebens; als Anker der Hoffnung steht es trstend auf einsamem Friedhofe der den Grbern der Verstorbenen. Einen besonderen Eifer fr das Christenthum zeigte auch die Mutter Constantin's, die heil. Helena. Im Jahre 326

9. Die alte Geschichte - S. 198

1872 - Münster : Coppenrath
198 als ein beladener Wagen heranfuhr. Wart' ein wenig!" rief er dem Fuhrmanne zu. Der strte sich an nichts und fuhr seinen Weg. Da warf er sich trotzig gerade vor die Pferde nieder, und der erschrockene Fuhrmann mute halten. Darauf that er seinen Wurs und trat nun erst bei Seite. Er war brigens sehr lernbegierig; nur die Flte wollte er nicht lernen. Sie entstellt ja das Gesicht/' war seine gewhnliche Ausrede, auch kann man dazu nicht sprechen oder singen. Die Kinder der Thebaner, welche nicht sprechen knnen, mgen die Flte blasen." Er trug purpurne Kleider und fhrte einen Schild aus Gold und Elfenbein. Seine Pferde und Wagen waren die schnsten in der Stadt. Selbst durch lppische Handlungen suchte er Aufmerksamkeit zu erregen. Einst kaufte er sich einen Hund von ausnehmender Schnheit fr einen ungeheuren Preis. Ganz Athen sprach von dem wunderschnen Hunde des Alcibiades. Darauf schnitt er ihm den prchtigen Schweif ab. Das gab nun wieder ein allgemeines Stadtgesprch, und er hatte seine Freude hieran. Ein andermal sah er, als er gerade der den Markt ging, einen groen Auflauf des Volkes: es wurde Geld vertheilt. Sogleich lie auch er sich Geld von Hause bringen und warf es unter die Menge. Darber wurde der Zusammenlauf und Lrm noch grer. Jetzt ffnete er seinen Mantel, lie eine Wachtel hinausfliegen und setzte eine groe Belohnung auf den Wiederfang. Da strzte auf einmal das ganze Volk auseinander hinter der Wachtel her. Alcibia-des lachte! Das Schlimmste fr ihn war, da alle seine Jugendfehler Nachficht und Entschuldigung bei seinen Mitbrgern fanden, weil er durch Schnheit, Beredsamkeit, Tapferkeit, kurz durch jede Eigenschaft Alle fr sich einnahm. Zum Gluck war der weise Sokrtes, von welchem wir nachher ausfhrlicher reden werden, eifrigst bemht, einen Jngling zu bilden, der einst der Segen ober Fluch der Vaterstadt werden knne. Alcibiades schlo sich in inniger Liebe an ihn und vergo oft in seiner

10. Die alte Geschichte - S. 170

1872 - Münster : Coppenrath
1 170 und wandte finster dem Abenteurer den Rcken. So schnell aber lie er sich nicht abweisen. Er folgte traurig dem Könige nach in dessen Haus. Hier fand er ihn allein bei seiner Tochter Gorgo, einem Kinde von acht Jahren, und wiederholte seine Bitte. Der König schlug sie ihm abermals ab. Aristagoras bot Geld, die eine Summe noch grer, als die andere; aber immer schttelte der König den Kopf. Zuletzt bot er ihm sogar fnfzig Talente, fast 600,000 Thaler. Da rief das kleine Mdchen: Vater, geh' weg, sonst besticht dich der Fremde!" Das wirkte. Augenblicklich mute er sich entfernen. Nun wandte er sich nach Athen. Hier war er glcklicher. Alle Brger der Stadt waren aufgebracht der den stolzen Perser-knig, der ihnen, als wren sie schon seine Knechte, eben jetzt den drohenden Befehl hatte zukommen lassen, den vertriebenen Tyrannen sofort wieder aufzunehmen. Aus Rache gaben sie dem Aristagoras zwanzig bemannte Schiffe. Mit diesen zog er ab. Und als er in Kleinasien ankam, brach die Verschw-rung der Joner von allen Seiten ffentlich aus. Sie griffen Sardes an und nahmen es ein. Und als ein Soldat aus Bosheit ein Haus anzndete, loderte die ganze Stadt, deren Huser grtentheils aus Holz erbauet und mit Schilfrohr ge-deckt waren, in Flammen auf. Darber ergrimmten die Perser. Sie sammelten sich, berfielen die Griechen, schlugen sie zurck und verbrannten aus Rache die groe Handelstadt derselben, Milet. Da entstand Uneinigkeit unter den Athenern und Jonern, die sich gegenseitig die Ursache des Unglckes vorwar-fen. Unwillig gaben jetzt die Athener die Sache der Joner auf und segelten nach Hause zurck. Die verlassenen Joner wurden wieder unterjocht; Hiftius und Aristagoras, die An-ftifter der Emprung, hingerichtet. i
   bis 10 von 168 weiter»  »»
168 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 168 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 8
3 2
4 1
5 13
6 3
7 7
8 1
9 4
10 68
11 6
12 19
13 0
14 5
15 0
16 29
17 0
18 0
19 0
20 13
21 0
22 0
23 7
24 1
25 4
26 3
27 8
28 8
29 0
30 0
31 14
32 0
33 3
34 0
35 0
36 16
37 105
38 0
39 2
40 0
41 0
42 25
43 36
44 0
45 2
46 10
47 6
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 48
2 0
3 1
4 1
5 0
6 1
7 12
8 19
9 19
10 0
11 0
12 0
13 3
14 6
15 2
16 30
17 110
18 0
19 12
20 15
21 0
22 2
23 59
24 1
25 1
26 23
27 0
28 1
29 3
30 0
31 4
32 5
33 1
34 2
35 1
36 5
37 1
38 8
39 12
40 0
41 0
42 3
43 3
44 3
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 5
53 1
54 1
55 11
56 17
57 0
58 2
59 8
60 2
61 0
62 0
63 6
64 7
65 6
66 0
67 14
68 12
69 10
70 0
71 19
72 0
73 1
74 0
75 19
76 2
77 23
78 1
79 0
80 0
81 1
82 50
83 14
84 0
85 8
86 4
87 17
88 17
89 0
90 0
91 2
92 15
93 0
94 14
95 1
96 1
97 0
98 39
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27